Alles für
Ihren Bedarf

Ihre Vorteile:
Einzigartige Lösungen

Die BUHLMANN Gruppe steht für Premium-Produkte seit 1945. Doch nicht nur die Ware ist erstklassig, auch der Umfang der Lagerkapazität ist einmalig.

Alle Stahlrohre und Fittings sind in genormten und nicht genormten Wandstärken sowie nahtlos und geschweißt in sämtlichen Werkstoffen erhältlich:

  • DIN / EN-Rohre
  • ASTM / ASME / API-Rohre
  • DIN / EN-Fittings
  • ASTM / ASME-Fittings
  • ASTM / ASME-Hochdruckfittings

Außerdem sind alle gängigen und genormten Flansche in allen Druckstufen und Dichtflächen in sämtlichen Werkstoffen im Lagersortiment der BUHLMANN Gruppe enthalten:

  • DIN / EN-FLANSCHE
  • ASTM / ASME / API-Flansche

Wir bieten Ihnen zusätzlich Produkte aus Kupfer, Messing, CuNi, Alu und Steel. Kontaktieren Sie bei Interesse gerne unsere Experten via nonferrous@buhlmann-group.com. Bei Interesse an Nickelbasiswerkstoffen in jeglicher Form kontaktieren Sie bitte unser Kompetenzcenter via specialmaterials@buhlmann-group.com.

Zudem bietet die BUHLMANN Gruppe verschiedene Extras, wie Sonderfittings nach Zeichnung oder aus Rundstahl gefertigte Rohre. Aber auch Teilen, Fasen, Ausdrehen, Beidrehen und Sonderbearbeitungen sind gängige Extras, die auf Wunsch erhältlich sind.

new-flanges-in-the-workshop-of-the-plant

Produkttabellen

API

Rohr

Fitting

Flansch

Norm Material Testklasse Bemerkung Norm Material Norm Material
API 5L Grade B PSL1 geschweißt A234 / ANSI B16.9 WPB A105 / ANSI B16.5 A105N
API 5L X52 PSL2 geschweißt A860 / ANSI B16.9 WPHY52 A694 / ANSI B16.5 F52
API 5L X60 PSL2 geschweißt A860 / ANSI B16.9 WPHY60 A694 / ANSI B16.5 F60
API 5L X65 PSL2 geschweißt A860 / ANSI B16.9 WPHY65 A694 / ANSI B16.5 F65
API 5L X70 PSL2 geschweißt A860 / ANSI B16.9 WPHY70 A694 / ANSI B16.5 F70
API 5L Grade B PSL1 nahtlos A234 / ANSI B16.9 WPB A105 / ANSI B16.5 A105N
API 5L X42N PSL1 nahtlos A860 / ANSI B16.9 WPHY42 A694 / ANSI B16.5 F42
API 5L X52N PSL1 nahtlos A860 / ANSI B16.9 WPHY52 A694 / ANSI B16.5 F52
API 5L X52N PSL2 nahtlos A860 / ANSI B16.9 WPHY52 A694 / ANSI B16.5 F52
API 5L X60Q PSL2 nahtlos A860 / ANSI B16.9 WPHY60 A694 / ANSI B16.5 F60Q
API 5L X65Q PSL2 nahtlos A860 / ANSI B16.9 WPHY65 A694 / ANSI B16.5 F65Q
API 5L X70Q PSL2 nahtlos A860 / ANSI B16.9 WPHY70 A694 / ANSI B16.5 F70Q

Rohre in Einzel- und Doppellängen verfügbar.

Rohre, Fittings und Flansche in allen Standard- und Sonderabmessungen – extrem dickwandig – verfügbar.

ASTM / ASME

Rohr

Fitting

Flansch

Norm Material Bemerkung Norm Material Norm Material
A/SA106 Grade B A/SA234 WPB A/SA105 A105N
A/SA106 Grade C A/SA234 WPC A/SA105 A105N
A/SA335 / 209 P1 / T1 A/SA234 WP1 A/SA182 F1
A/SA335 / 213 P5 / T5 A/SA234 WP5 A/SA182 F5
A/SA335 / 213 P9 / T9 A/SA234 WP9 A/SA182 F9
A/SA335 / 213 P11 / T11 A/SA234 WP11 A/SA182 F11
A/SA335 / 213 P12 / T12 A/SA234 WP12 A/SA182 F12
A/SA335 / 213 P22 / T22 A/SA234 WP22 A/SA182 F22
A/SA335 / 213 P91 / T91 A/SA234 WP91 A/SA182 F91
A/SA335 / 213 P92 / T92 A/SA234 WP92 A/SA182 F92
A/SA333 Grade 3 Tieftemperatur A/SA420 WPL3 A/SA350 LF3
A/SA333 Grade 6 Tieftemperatur A/SA420 WPL6 A/SA350 LF2

Rohre in Einzel- und Doppellängen verfügbar.

Rohre, Fittings und Flansche in allen Standard- und Sonderabmessungen – extrem dickwandig – verfügbar.

Baustahl / Profile

Zusätzlich zu unserem bisherigen Lieferprogramm führen wir: Edelbaustähle, Blankstähle – Rund/Flach wie:

  • Vergütungsstähle + QT Rund
  • Nitrierstahl Rund
  • Einsatzstähle Rund
  • Qualitätstahl Rund
  • Blankstähle Flach
  • Blankstähle Rund
  • Träger
  • Spezialprofile
  • Handläufe

Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Produktflyer Baustahl.

Edelstahl

Rohr

Fitting

Flansch

Norm Material Werkstoff-Nummer Testklasse Bemerkung Norm Material Werkstoff-Nummer Norm Material Werkstoff-Nummer
EN 10216-5 X5CrNi18-10 1.4301 TC2 / TC1 EN 10253-4 X5CrNi18-10 1.4301 EN 1092-1 X5CrNi18-10 1.4301
EN 10216-5 X2CrNi19-10 1.4306 TC2 / TC1 nahtlos EN 10253-4 X2CrNi19-10 1.4306 EN 1092-1 X2CrNi19-10 1.4306
EN 10216-5 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 TC2 / TC1 EN 10253-4 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 EN 1092-1 X5CrNiMo17-12-2 1.4401
EN 10216-5 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 TC2 / TC1 EN 10253-4 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 EN 1092-1 X2CrNiMo17-12-2 1.4404
EN 10216-5 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462 TC2 Duplex EN 10253-4 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462 EN 1092-1 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462
EN 10216-5 X1NiCrMoCu25-20-5 1.4539 TC2 Superaustenit EN 10253-4 X1NiCrMoCu25-20-5 1.4539 EN 1092-1 X1NiCrMoCu25-20-5 1.4539
EN 10216-5 X6CrNiTi18-10 1.4541 TC2 EN 10253-4 X6CrNiTi18-10 1.4541 EN 1092-1 X6CrNiTi18-10 1.4541
EN 10216-5 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571 TC2 EN 10253-4 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571 EN 1092-1 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571
EN 10216-5 X6CrNiNb18-10 1.4550 TC1 nahtlos EN 10253-4 X6CrNiNb18-10 1.4550 EN1092-1 X6CrNiNb18-10 1.4550
EN 10217-7 X5CrNi18-10 1.4301 TC1 EN 10253-4 X5CrNi18-10 1.4301 EN 1092-1 X5CrNi18-10 1.4301
EN 10217-7 X2CrNi18-9 1.4307 TC1 EN 10253-4 X2CrNi18-9 1.4307 EN 1092-1 X2CrNi18-9 1.4307
EN 10217-7 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 TC2 / TC1 EN 10253-4 X5CrNiMo17-12-2 1.4401 EN 1092-1 X5CrNiMo17-12-2 1.4401
EN 10217-7 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 TC2 / TC1 EN 10253-4 X2CrNiMo17-12-2 1.4404 EN 1092-1 X2CrNiMo17-12-2 1.4404
EN 10217-7 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462 TC1 Duplex EN 10253-4 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462 EN 1092-1 X2CrNiMoN22-5-3 1.4462
EN 10217-7 X1NiCrMoCu25-20-5 1.4539 TC1 Superaustenit EN 10253-4 X1NiCrMoCu25-20-5 1.4539 EN 1092-1 X1NiCrMoCu25-20-5 1.4539
EN 10217-7 X6CrNiTi18-10 1.4541 TC2 EN 10253-4 X6CrNiTi18-10 1.4541 EN 1092-1 X6CrNiTi18-10 1.4541
EN 10217-7 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571 TC2 EN 10253-4 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571 EN 1092-1 X6CrNiMoTi17-12-2 1.4571
A312 TP 304/L nahtlos / geschweißt A403 / ANSI B16.9 WP 304/L A182 / ANSI B16.5 F 304/L
A312 TP 304/H nahtlos A403 / ANSI B16.9 WP 304H A182 / ANSI B16.5 F 304/H
A312 TP 316/L nahtlos / geschweißt A403 / ANSI B16.9 WP 316/L A182 / ANSI B16.5 F 316/L
A312 TP 321/H nahtlos A403 / ANSI B16.9 WP 321/H A182 / ANSI B16.5 F 321/H
A312 TP 316Ti nahtlos A815 / ANSI B16.9 F 316Ti A182 / ANSI B16.5 F 316Ti
A790 S31803 Duplex / nahtlos A403 / ANSI B16.9 S31803 A182 / ANSI B16.5 F 51
A312 TP 347/H Hochtemperatur / nahtlos A403 / ANSI B16.9 WP 347/H A182 / ANSI B16.5 F 347/H
A312 N08904 Superaustenit / nahtlos A403 / ANSI B16.9 WP 904L A182 / ANSI B16.5 F 904L

Rohre in Einzel- und Doppellängen verfügbar.

Rohre, Fittings und Flansche in allen Standard- und Sonderabmessungen – extrem dickwandig – verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Produktflyern Edelstahl (DIN/EN/ASTM) und Stainless Steel 4.0.

EN

Rohr

Fitting

Flansch

Norm Kurzname Werkstoff-Nummer Testklasse Bemerkung Norm Material Werkstoff-nummer Norm Material Werkstoff-nummer
EN 10216-2 / 10217-5 P235GH 1.0345 TC1 EN 10253-2 P235GH 1.0345 EN 1092-1 P250GH 1.0460
EN 10216-2 P235GH 1.0345 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 P265GH 1.0345 EN 1092-1 P250GH 1.0460
EN 10216-2 P265GH 1.0425 TC1 EN 10253-2 P265GH 1.0425 EN 1092-1 P280GH 1.0426
EN 10216-2 P265GH 1.0425 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 P265GH 1.0425 EN 1092-1 P280GH 1.0426
EN 10216-2 16Mo3 1.5415 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 16Mo3 1.5415 EN 1092-1 16Mo3 1.5415
EN 10216-2 13CrMo4-5 1.7335 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 13CrMo4-5 1.7335 EN 1092-1 13CrMo4-5 1.7355
EN 10216-2 10CrMo9-10 1.7380 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 10CrMo9-10 1.7380 EN 1092-1 10CrMo9-10 1.7380
EN 10216-2 15NiCuMoNb5-6-4 1.6368 TC2 WB36
mit US-Prüfung
EN 10253-2 15niCuMoNb5-6-4 1.6368 EN 1092-1 15niCuMoNb5-6-4 1.6368
EN 10216-2 X20CrMoV11-1 1.4922 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 X20crMoV11-1 1.4922 EN 1092-1 X20crMoV11-1 1.4922
EN 10216-2 X10CrMoVNb9-1 1.4903 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 X10CrMoVNb9-1 1.4903 EN 1092-1 X10CrMoVNb9-1 1.4903
EN 10216-2 X10CrWMoVNb9-2 1.4901 TC2 mit US-Prüfung EN 10253-2 X10CrWoMoVNb9-2 1.4901 EN 1092-1 X10CrWoMoVNb9-2 1.4901
VDTuev 560/2 X12CrCoWMoVNb12-2-2 1.4915 TC2 VM12
EN 10216-4 P215NL 1.0451 TC1 Tieftemperatur EN 10253-2 P215NL 1.0451 EN 1092-1 P355QH1 1.0571
EN 10216-4 P255QL 1.0452 TC1 Tieftemperatur EN 10253-2 P255QL 1.0452 EN 1092-1 P355QH1 1.0571
EN 10216-4 P265NL 1.0453 TC1 Tieftemperatur EN 10253-2 P355QH1 1.0571

Stahlleitungsrohre

Fitting

Flansche

Norm Kurzname Werkstoff-Nummer Bemerkung Norm Material Werkstoff-Nummer Norm Material Werkstoff-Nummer
EN 10208-1 L235GA 1.0458 geschweißt EN 10253-2 P235GH 1.0345 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P250GH 1.0460
EN 10208-1 L290GA 1.0483 geschweißt EN 10253-2 L290NB 1.0484 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P355NH 1.0565
EN 10208-2 L245NB 1.0457 geschweißt EN 1092-1 / ANSI B16.5 P250GH 1.0460
EN 10208-2 L245MB 1.0418 geschweißt EN 1092-1 / ANSI B16.5 P250GH 1.0460
EN 10208-2 L290NB 1.0484 nahtlos EN 10253-2 L290NB 1.0484 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P355NH 1.0565
EN 10208-2 L360NB 1.0582 nahtlos / geschweißt EN 10253-2 L2360NB 1.0582 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P355NH 1.0565
EN 10208-2 L360MB 1.0578 geschweißt EN 1092-1 / ANSI B16.5 P355NH 1.0565
EN 10208-2 L360QB 1.8948 nahtlos EN 10253-2 L360QB 1.8948 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P355NH 1.0565
EN 10208-2 L415NB 1.8972 nahtlos / geschweißt EN 10253-2 L415NB 1.8932 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P420NH 1.8932
EN 10208-2 L415MB 1.8973 geschweißt EN 10253-2 L415QB 1.8947 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P420NH 1.8932
EN 10208-2 L415QB 1.8947 nahtlos EN 10253-2 L415QB 1.8947 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P420NH 1.8932
EN 10208-2 L450MB 1.8975 geschweißt EN 10253-2 L450QB 1.8952
EN 10208-2 L450QB 1.8952 nahtlos EN 10253-2 L450QB 1.8952
EN 10208-2 L485MB 1.8977 geschweißt EN 10253-2 L485QB 1.8955
EN 10208-2 L485QB 1.8955 nahtlos EN 10253-2 L485QB 1.8955
EN 10216-3 P275NL1 1.0488 nahtlos
EN 10216-3 P275NL2 1.1104 nahtlos
EN 10216-3 P355NH 1.0565 nahtlos EN 10253-2 P355NH 1.0565 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P355NH 1.0565
EN 10216-3 P355NL1 1.0566 nahtlos EN 10253-2 P355NL1 1.0566 EN 1092-1 / ANSI B16.5 P355NL1 1.0566
EN 10216-3 P355NL2 1.1106 nahtlos
EN 10216-3 P460NH 1.8935 nahtlos EN 10253-2 P460NH 1.8935
EN 10216-3 P460NL1 1.8915 nahtlos EN 10253-2 P460NL1 1.8915
EN 10216-3 P460NL2 1.8918 nahtlos EN 10253-2 P460NL2 1.8918

Rohre in Einzel- und Doppellängen verfügbar.

Rohre, Fittings und Flansche in allen Standard- und Sonderabmessungen – extrem dickwandig – verfügbar.

Mechanical Tubes

Die BUHLMANN Gruppe bietet neben ihrem traditionellen Portfolio eine breite Auswahl an Rohren für den Bereich Maschinenbau und Konstruktion. Kunden sind Maschinen- und Anlagenbauer oder Hersteller von Bau- und Landmaschinen, sie sind aber auch in den Bereichen Werkzeugfertigung und Apparatebau zu finden. Außerdem werden Lösungen für Kunden aus der Baubranche angeboten, insbesondere bei Brücken, Kränen, Verankerungen und Gebäuden.

Hierfür bieten wir Qualitätslösungen für nahtlose und geschweißte Hohlprofile (rund und eckig), Präzisionsstahlrohre, Hydraulikrohre, Vorrohre für den Zylinderbau und Starkwandrohre, zum Beispiel als Substitut für Rundstahl, in unten genannten Werkstoffen.

Rohre für mechanische Anwendungen

E235 E275 E355
E420 E470 E590 (QT)
16MnCr5 20MnV6(QT)

Rohre für mechanische Anwendungen (Vergütungsstahl)

25CrMo4 42CrMo4 C45
C60

Rohre für den Stahlbau

S275J0H S355J2H S420MH
S460NH S690QL S890QL
S960QL

Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Produktflyer Mechanical & Construction.

Nuklear

  • Rohre
  • Fittings
  • Flansche
  • Schmiedestücke
  • Weiteres Zubehör wie Wanddurchführungen, Ösen, Schrauben & Muttern etc.
  • RCC-M Class 1,2, 3 & X
  • RCC-M Article 222
  • EN + spezielle Anforderungen
  • Geschweißt und nahtlos
  • Kohlenstoff-, rostfreier, legierter und Superduplex-Stahl

Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Produktflyer Nuclear Projects (Englisch).

Bleche

Die BUHLMANN Gruppe bietet rost-, säure- und hitzebeständige Bleche sowie Stabstahlprodukte an.

Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Produktflyer RSH.

Zudem schneiden wir auf Wasserstrahl-, Autogen-, Plasma- und Laseranlagen und führen Nachbearbeitungen wie Fasen, Kanten und Walzen durch.  Darüber hinaus beliefern wir Sie auch mit Formatblechen / Großlagerformaten.

Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserem Produktflyer Blech und Brennzuschnitte.

Special Materials

Die BUHLMANN Gruppe, mit Ihrer Erfahrung im Bereich der Sonderwerkstoffe, liefert Rohre, Rohrverbindungsteile und Flansche, hergestellt aus Duplex, Nickelbasiswerkstoffen, Titanlegierungen und anderen Sonderwerkstoffen. Diese kommen in  der chemischen Prozessindustrie, der Energietechnik, der Öl- und Gaswirtschaft aber auch bei der Herstellung von Phosphat-Düngemittel und industriellen Ofenanlagen zum Einsatz.

Material

Materialgüte

Werkstoffnummer

Alloy 200 N02200 2.4066
Alloy 201 N02201 2.4068
Alloy 400 N04400 2.4360
Alloy 600 N06600 2.4851
Alloy 625 N06625 2.4856
Alloy 718 N07718 2.4668
Alloy 800H N08810 1.4876
Alloy 800 HT N08811 1.4876
Alloy 825 N08825 2.4858
Alloy 926 N08926 1.4529
Alloy 20 N08020 2.4660
Alloy 31 N08031 1.4562
Alloy 59 N06059 2.4605
Zirconium 702 R60702
Alloy B-2 N10665 2.4617
Allloy B-3 N10675 2.4600
Alloy C-4 N06455 2.4610
Alloy C-276 N10276 2.4819
Alloy C-22 N06200 2.4602
Alloy C-2000 N06200 2.4675
Titan Grad 2 R50400 3.7035
Titan Grad 5 R56400 3.7165
Titan Grad 7 R52400 3.7235
Duplex S31803 1.4462
Superduplex S32750 1.4410
TP304HCu S30432 1.4907
TP347HFG S34710 1.4908
TP310HCbN S31042 1.4952

Und viele weitere Sonderwerkstoffe.

Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Produktflyer Special Materials.

Valves

LAGERPROGRAMM (EUROPA)

API 600 ABSPERRSCHIEBER, API 623 SITZVENTILE, API 594 RÜCKSCHLAGKLAPPEN

Nennweite:  2” to 24” – DN50 bis DN600 mm
Nenndruckstufe: ANSI 150 – 300 – 600
Werkstoff: A216 WCB – A352 LCB – A351 CF8M (Ab Ende 2023)
Flanschanschluss: RF, RTJ
Ventilinnenteile: 5, 8, 12 NACE, 16 NACE
Hersteller: NEWAY

API 602 ABSPERRSCHIEBER, SITZVENTILE, RÜCKSCHLAGVENTILE

Nennweite: 0.25” to 2” – DN8 bis DN50 mm
Nenndruckstufe: ANSI class 800, 150, 300
Werkstoff: A105N – A350 LF2 – A182 F11 -A182 F5 – A182 F316L – A182 F321
Flanschanschluss: SW-THRD-FL
Gehäuse-Oberteil-Verbindung: geschraubt, geschweißt
Ventilinnenteile: 8, 5, 12 NACE, 16 NACE
Hersteller: BONNEY FORGE, OMB

Die auf Lager befindlichen Ventile werden während der Produktion, vor der Einlagerung und vor dem Versand an den Kunden einer überdurchschnittlichen NDE-Prüfung (Non Destructive Examination) unterzogen. Eine rigide Qualitätskontrolle beim Wareneingang, eine letzte Prüfung vor der Auslieferung und ein durchgehendes ISO 9001 zertifiziertes Qualität-Management-System stellen eine hohe Produktzuverlässigkeit sicher.

Wir erweitern unser Lagerprogramm ständig, wobei wir auch spezifische Endkundenspezifikationen und -anforderungen berücksichtigen. Der Umgang mit zugelassenen Herstellern (AVL) gehört für uns zum Tagesgeschäft.

PRODUKTPORTFOLIO (WELTWEIT)

  • Absperrschieber, Sitzventile, Rückschlagventile und -Klappen
  • Kugelhähne mit oder ohne Auskleidung
  • Absperrklappen
  • Ventile mit Faltenbalg
  • Schieber mit selbstdichtendem Deckel
  • Fluorwasserstoffsäure-Beständigkeit (HF-N)

Das Beschaffungsprogramm für Projekte und Turnarounds kann auf der Grundlage der spezifischen Liste der zugelassenen Hersteller und/oder Spezifikationen unserer Kunden durchgeführt werden. Unser Expertenteam verfügt über mehrjährige Erfahrung und kann eine beratende Rolle übernehmen. Bei dringendem Bedarf können wir Fast-Track-Lösungen anbieten. Unsere Dienstleistungen umfassen die Organisation zusätzlicher Tests, Inspektionen und Transporte entsprechend Ihrer Anforderungen.

Das BUHLMANN-Glossar

A: Von "Abmessung" bis "Austenitische Edelstähle"

Abmessung (Innendurchmesser)  ID = Innendurchmesser. Wird in Europa angegeben in den SI-Einheiten (mm), in den USA in den USC-Einheiten (Zoll und Bruchteilen von Zoll oder in Zoll und Dezimalstellen von Zoll).
Abmessungen (Außendurchmesser) AD= Außendurchmesser. Wird in Europa angegeben in den SI-Einheiten (mm), in den USA in den USC-Einheiten (Zoll und Bruchteilen von Zoll oder in Zoll und Dezimalstellen von Zoll).
Abschrecken Ein Prozess der schnellen Abkühlung von einer erhöhten Temperatur durch Kontakt mit Flüssigkeiten oder Gasen.
Air Frame Tubing (US) Diese Rohre werden für Strukturteile/Rahmen in Flugzeugen hergestellt. Sie erfüllen spezielle Anforderungen an Oberflächen, mechanische Eigenschaften und andere Merkmale.
Aircraft Quality (US) Ist ein Stahl, der eine besondere Sauberkeitsklasse aufweist, die durch Magnetpulverprüfung überprüft wird. Die Begriffe Aircraft Quality und Magnafux Quality gelten als Synonyme.
Aluminium beruhigter Stahl Ein Stahl, bei dem Aluminium als desoxidierendes Element verwendet wurde.
Anlassen Wiedererwärmen von vergütetem oder normalisiertem Stahl auf eine Temperatur unterhalb des Umwandlungsbereichs gefolgt von einer gewünschten Abkühlungsgeschwindigkeit.
ANSI American National Standards Institute [Amerikanisches Institut für nationale Normen].
API American Petroleum Institute [Amerikanisches Institut für Rohöl] ist ein Interessenverband der Öl- und Gasindustrie sowie der petrochemischen Industrie in den USA.
ASME American Society of Mechanical Engineers ist ein Berufsverband der Maschinenbauingenieure in den USA.
ASTM Die ASTM International (ursprünglich American Society for Testing and Materials) ist eine internationale Standardisierungsorganisation für die Normung von Stahl und anderen metallischen Werkstoffen.
Ätztest Das Aussetzen einer Probe gegenüber Säure, um das Vorhandensein von Fremdstoffen, Defekten und Seigerungen zu erkennen.
Aufkohlen / Carburieren / Einsetzen  Prozess zum Erhöhen des Kohlenstoffgehaltes von Stählen, um ein Härten zu ermöglichen. Mithilfe von festen (Granulate oder Pulver), flüssigen oder gasförmigen Aufkohlungsmitteln werden die Oberflächen von Eisenbasislegierungen mit Kohlenstoff durch Erwärmen unterhalb der Schmelztemperatur angereichert. Gewünschte Härte- und Zähigkeitseigenschaften werden im Fall von hohem Kohlenstoffgehalt durch Vergüten eingestellt.
Austenit Eine homogene Lösung von einem oder mehreren Elementen in einem kubisch flächenzentrierten Eisen.
Austenitische Edelstähle Austenitisch rostfrei Stähle sind Eisen-Chrom-Nickel Legierungen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und mit einem Gehalt von mehr als 16% Chrom sowie einem ausreichenden Anteil an Nickel, um bei normalen Temperaturen eine austenitische Struktur zu erzeugen. Diese Legierungen können nicht durch Wärmebehandlung, sondern nur durch Kaltumformung gehärtet werden. Sie sind normalerweise nicht magnetisch, können aber je nach Zusammensetzung und Umfang der Kaltumformung leicht magnetisch werden.
Austenitischer Stahl Stahl, der aufgrund des Vorhandenseins von Legierungselementen wie Mangan, Nickel, Chrom, etc. bei üblichen Umgebungstemperaturen eine austenitische Struktur aufweist.

B: Von "Band" bis "Bruchfestigkeit"

Band Ein flachgewalztes Stahlprodukt, das als Rohmaterial für geschweißte Rohre dient.
Bearbeitbarkeit Ein Maß für die Eignung von Stahl für eine zu erfolgende Verarbeitung.
Bearbeitung Die absichtliche Abtrag von Metall durch einen oder mehrere Prozesse.
Beizen Entfernen der Oberflächenoxide von Metallen durch chemische oder elektrochemische Reaktion.
Belastungsgrenze Die maximale Spannung, unter der ein Material vermutlich eine unendliche Anzahl von Spannungszyklen aushalten kann.
Beruhigter Stahl Der Begriff “beruhigt” gibt an, dass der Stahl in hinreichender Weise desoxidiert worden ist, um das geschmolzene Metall zu beruhigen, wenn es in die Schmelzform gegossen wird. Es ist übliche Praxis, Aluminium, Ferro-Silikon oder Mangan als desoxidierende Elemente zu verwenden. Ein ordnungsgemäß beruhigter Stahl bietet eine gleichmäßigere Analyse und ist vergleichsweise alterungsfrei. Bei gleichem Kohlenstoff- und Mangananteil ist beruhigter Stahl allerdings härter als unberuhigter Stahl. Generell sind alle Stähle mit mehr als 0,25% Kohlenstoffanteil beruhigt, darüber hinaus alle Schmiedestähle, Hochbaustähle von 0,15% bis 0,25% Kohlenstoffanteil und einige spezielle Stähle in dem Bereich mit wenig Kohlenstoff.
Beruhigter Stahl Stahl wird mit einem Mittel wie Silizium oder Aluminium desoxidiert, um den Gehalt an freiem Sauerstoff zu reduzieren, so dass bei der Verfestigung keine schädliche Reaktion zwischen Kohlenstoff und Sauerstoff auftritt.
Biegeprüfung Eine Prüfung, um die relative Verformbarkeit von Metall zu bestimmen, üblicherweise Bandstahl, Grobblech, Rohre oder Draht, um die Solidität und die Festigkeit von Metall zu bestimmen. Die Probe wird üblicherweise über eine spezifizierte Anzahl von Zyklen gebogen.
Biege-Radius Der Innenradius einer gebogenen Probe.
Blankglühen Unter Blankglühen versteht man die Wärmebehandlung von Stahl und Buntmetallen unter einer Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre.
Block Eine Metallgussform, die sich für das anschließende Walzen oder Schmieden eignet.
Brinell Härteprüfung  Bei der Härteprüfung nach Brinell wird eine Hartemetallkugel (Durchmesser 1; 2,5; 5 und 10 mm) mit einer bestimmten Prüfkraft F senkrecht in die glatte, gereinigte Probenoberfläche eingedrückt. Dadurch entsteht an der Probenoberfläche ein meist runder Eindruck. Anschließend wird der Durchmesser des Eindrucks mit Hilfe eines Messmikroskops ausgemessen. Dieser Durchmesser wird für die Berechnung des Härte eines metallischen  Werkstoffs benötigt.
Brucheinschnürung Die örtliche Einschnürung von metallischen Werkstoffen bei einem Zugversuch, in deren Bereich bei der Zugprüfung der Bruch einer Probe erfolgt. Die Querschnittsveränderung an dieser Stelle wird als Brucheinschnürung (Z) in % angegeben.
Bruchfestigkeit Maximal mögliche Belastung einer Probe bis zum Zeitpunkt des Bruchs.

C: Von "Capped Steel (US)" bis "Crown (US)"

Capped Steel (US) Halbberuhigter Stahl, der ähnliche Eigenschaften wie Rimmed Steel aufweist, jedoch in einem Zwischenbereich zwischen rimmed Steel und beruhigtem Stahl liegt. Dieser Verarbeitungsprozess begrenzt die Zeit der Gasentwicklung während der Stahlherstellung und verhindert die Bildung einer übermäßigen Anzahl von Gashohlräumen innerhalb des Barrens.
Carbide (Hartmetall) Verbindung, bestehend aus Kohlenstoff und anderen Elementen
Charpy Prüfung Ein Aufschlagversuch mit einem einzigen Schlag eines Pendels, bei dem eine stabformige, üblicherweise gekerbte Probe durch ein fallendes Pendel durchgeschlagen wird. Die aufgenommene Energie ist ein Maß für die Schlagfestigkeit oder Kerbschlagzähigkeit.
Coil Üblicherweise in einem durchgehenden Stück zu einer Rolle geformter Flachstahl.
Crown (US) Die sogenannte „Krone“ in Blechen oder Coils ist in der Mitte dicker als an den Rändern. Sie kann durch eine Durchbiegung (Biegung) der Walzen oder durch verschlissene Walzen verursacht werden.

D: Von "Dehnung" bis "Duktilität"

Dehnung Veränderung der Messlänge an einer Zugprobe nach der Durchführung der Prüfung, üblicherweise als Prozentsatz bezogen auf die ursprüngliche Messlänge ausgedrückt.
Dichte Die Masse pro Volumeneinheit eines Stoffes, in der Regel in g/cm³ oder kg/dm³ ausgedrückt.
Dichtheitsprüfung  Ein Test, bei dem eine Flüssigkeit, in der Regel Wasser, unter Druck gesetzt wird, um Lecks in einem Rohr zu lokalisieren.
Doppelung Ein Fehler, der auf Blechen oder Bändern als Abtrennung oder in Schichten auftritt. Verursacht werden Doppelungen durch Gasporen im Ingot.
Dorn  (1) Eine Vorrichtung, die dazu dient, den Hohlraum in hohlen Metallprodukten während der Fertigung zu halten.
(2) Ein Metallstab, um den herum Metall gegossen, gebogen, geformt oder verformt werden kann.
Drehen Ein Verfahren zum Entfernen der Oberfläche eines Werkstücks, indem die Schneide eines Werkzeugs gegen das Werkstück gebracht wird, während das Werkstück oder das Werkzeug gedreht wird.
Druckrohre  Rohre für die Aufnahme oder Leitung von Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.
Duktilität Die Fähigkeit eines Rohres, sich plastisch zu verformen. Die Dehnung beim Zugversuch wird meist als Maß für die Duktilität eines Stahls verwendet.

E: Von "Edelstahl" bis "Exzentrizität"

Edelstahl Korrosionsbeständige Stähle unterschiedlichster Art, die jedoch stets einen hohen Chromanteil aufweisen. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Korrosionsangriffe durch organische Säuren, schwache Mineralsäuren, atmosphärische Oxidation usw.
Einsatzhärten / Randschichthärten Das Einsatzhärten ist ein Verfahren der Wärmebehandlung, bei welcher die Oberfläche eines Kohlenstoffstahls härter als der Kern des Materials wird. Verfahren können Aufkohlen, Induktionshärten, Flammhärten, Zyanieren oder Nitrieren sein.
Einschlüsse Nicht metallische Materialien in einer festen metallischen Grundmasse
Eisen (Chemisches Symbol Fe) Chemisches Element mit der Ordnungszahl 26. Ein magnetisches silberweißes Metall mit hoher Zugfestigkeit, verformbar und schmiedbar. Der Schmelzpunkt des reinen Eisens liegt bei 1538°C (1877 K). Chemisch ist Eisen basenbildend. Die prinzipiellen Formen des handelsüblichen Eisens sind Stahl, Gusseisen und Schmiedeeisen.
Elastizitätsgrenze Ein Maß für die maximale Spannung, die auf ein Material ausgeübt werden kann, ohne eine dauerhafte Verformung oder Dehnung zu hinterlassen, nachdem die Spannung aufgehoben wurde.
Elastizitätsmodul Das Verhältnis zwischen der auf ein Material aufgebrachten Spannung und der resultierenden Dehnung, die bei Spannungen unterhalb der Elastizitätsgrenze auftritt.
Elektrisch widerstandsgeschweißte Rohre (ERW) Rohre, die aus Blechen oder Bändern durch elektrische Widerstandserhitzung und Druck hergestellt werden, wobei das Band Teil des Stromkreises ist. Der elektrische Strom, der durch Induktion in das Band eingeleitet werden kann, erzeugt die Schweißwärme durch den elektrischen Widerstand des Bandes.
Elektrostahl Stahl, der in einem Ofen hergestellt wird, dessen Wärme elektrisch generiert wird, meist durch einen Lichtbogen.
Endoskop Eine optische Vorrichtung zur Inspektion der Innenfläche von Rohren bei geringer Vergrößerung.
Entkohlung  Prozess, bei dem der Kohlenstoffgehalt an der Werkstoffoberfläche bewusst oder unbewusst aufgrund von Wärmebehandlungen reduziert wird. Bei Stählen mit mittlerem oder hohem Kohlenstoffgehalt führt die Entkohlung zu einer ausgeprägten Senkung der Ermüdungsgrenze.
Extrusionverfahren Produktionsprozess, bei dem Stahl durch eine Matrize in feste Körper (runde oder spezielle Form) oder durch eine Matrize und über einen Dorn in eine rohrförmige Form gepresst wird.
Exzentrizität Die Größe des Unterschieds zwischen den Mitten des Außen- zum Innendurchmesser.

F: Von "Farbeindringprüfung" bis "Fließspannung"

Farbeindringprüfung Zerstörungsfreie Prüfung mit Farbstoff (Farbeindringprüfung) oder fluoreszierenden Chemikalien (fluoreszierende Eindringprüfung) zur Erkennung von Oberflächenfehlern.
Fase Eine Abschrägung am AD oder ID eines Bauteils.
Ferritischer Stahl Ferritischer Edelstahl wird in zwei Gruppen eingeteilt: härtefähig und nicht härtefähig. Wenn sie schnell von hohen Temperaturen abgekühlt werden, haben die nicht härtefähigen Güten eine ferritische Mikrostruktur. Die härtefähigen Klassen nehmen eine martensitische Mikrostruktur an, wenn sie schnell von hohen Temperaturen abgekühlt werden, und werden martensitische Stähle genannt.
Fixlänge Bezieht sich auf Rohre, die in einer bestimmten Länge bestellt sind und für die eine festgelegte Längentoleranz vorgegeben wird.
Flammenhärten  Ein Verfahren, bei dem eine dünne Außenschicht der Oberfläche durch einen Brenner auf eine Härtetemperatur erhitzt und im Anschluss abgeschreckt wird.
Fließpunkt Die erste Beanspruchung in einem Material, gewöhnlich weniger als die maximal erreichbare Beanspruchung, bei welcher ein Anstieg in der Dehnung ohne eine Erhöhung in der Spannung auftritt. Nur bestimmte Metalle weisen einen Fließpunkt auf. Wenn es nach der Dehnung eine Minderung in der Spannung gibt, kann eine Unterscheidung zwischen den unteren und den oberen Fließpunkten gemacht werden.
Fließspannung Die Spannung, bei welcher ein Material eine spezifizierte Abweichung von der Proportionalität der Spannung und der Dehnung aufweist. Ein bleibende Verformung von 0,2% wird für viele Metalle als Kennwert verwendet.

G: Von "Galvanische Korrosion" bis "Glühen"

Galvanische Korrosion Galvanische Korrosion tritt auf, wenn zwei unterschiedliche Metalle miteinander verbunden werden und ein Strom durch einen Elektrolyten (z.B. Wasser oder Feuchtigkeit) fließt. Dadurch fließen Ionen von einem Metall in das andere, was letztendlich zur Korrosion des Metalls führt.
Gauge, Gage (US) Wanddicken-Maßreihen, z.B für Draht und Schrauben. Es gibt verschiedene Standardlehren wie United States Standard Gage (USS), Galvanized Sheet Gage (GSG), Birmingham Wire Gage (BWG).
Geradheit Die Höhe der Krümmung oder Abweichung von der exakten Geradheit über eine bestimmte Länge des Rohres.
Glühen Glühen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der eine spezifizierte Abkühlung nach dem Halten des Materials für einige Zeit bei einer Glühtemperatur beinhaltet. Der wesentliche Zweck der Wärmebehandlung ist die Einstellung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften auf einen gewünschten Zustand sowie die Erzeugung eines bestimmten Gefüges.

H: Von "Härtbarkeit" bis"Huey Test"

Härtbarkeit Die Fähigkeit eines Werkstoffes, eine möglichst hohe Härte anzunehmen. Diese kann durch eine Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur mit anschließendem Abschrecken in Wasser, Öl oder Luft erreicht werden.
Härte Der Grad der Widerstandsfähigkeit eines Materials gegen plastische Verformung, üblicherweise bestimmt durch das Messen des Widerstandes gegen ein Eindringen.
Härten Erhöhen der Härte bzw. Festigkeit eines Stahls durch geeignete Behandlung, welche üblicherweise das Erhitzen und Abkühlen beinhaltet.
Herstelllänge Die Rohre werden mit einer zulässigen Längenabweichung hergestellt (einfache oder doppelte Herstelllängen).
Huey Test Ein Korrosionstest für rostfreie Stähle. Der Gewichtsverlust pro Flächeneinheit wird gemessen, nachdem die Probe fünf mal 48h Stunden in 65%iger Salpetersäure gekocht wurde. Die Testergebnisse werden umgerechnet und als durchschnittliche Korrosionsrate in mm pro Monat angegeben. Der Test dient dazu, die Eignung eines Materials für den Einsatz in Salpetersäure zu bestimmen. Da der größte Teil des Gewichtsverlusts auf einen interkristallinen Angriff zurückzuführen ist, kann der Huey-Test als Hinweis auf die Beständigkeit eines Edelstahls gegen interkristalline Korrosion verwendet werden.

I: Von "Induktionserwärmung" bis "Interkristalline Korrosion"

Induktionserwärmung Ein Prozess der Erwärmung durch elektrische Induktion.
Ingot Stahl, der aus einem zuvor geschmolzenen Zustand in eine Gussform transferiert wurde, um sich zu verfestigen. Nach der Verfestigung wird die entstandene Form als Ingot bezeichnet.
Interkristalline Korrosion  Korrosion, die bevorzugt entlang der Korngrenzen der Legierung auftritt (i.d.R durch eine Ausfällung von Chromcarbiden).

K: Von "Kältereduzierung" bis "Kupfersulfat-Test"

Kältereduzierung  Die Reduzierung der Querschnittsabmessungen eines Rohres durch verschiedene Arten von Kaltbearbeitungsvorgängen.
Kaltumformung  Dauerhafte plastische Verformung eines Metalls unterhalb seiner Rekristallisationstemperatur.
Kaltziehen Ein Verfahren, bei dem Rohre bei Raumtemperatur durch eine Matrize und über einen Dorn gezogen werden, um ihre endgültige Größe zu erreichen und eine bessere Oberflächengüte, engere Toleranzen, dünnere Wände, kleinere Durchmesser, größere Längen oder eine andere Kombination von mechanischen Eigenschaften zu erzielen, als sie  durch Warmfertigung oder direktes Schweißen möglich wären.
Karbidausscheidung Karbidausscheidungen in Edelstahl durch Wärmeeinfluss bei 500 – 800°C (entstehen meist beim Schweißen oder Warmumformen).
Kerbschlagarbeit Die Menge an Energie in Joule, die erforderlich ist, um ein Material zu zerschlagen, wird üblicherweise mittels eines Kerbschlagbiegeversuchs gemessen. Die Art der Probe und der Testbedingungen beeinflussen die Werte und sind daher entsprechend spezifiziert.
Kerbschlagbiegeversuch Ein Versuch zur Bestimmung der Zähigkeit von Werkstoffen. Bei diesem Versuch werden die Proben auf die gewünschte Testtemperatur gebracht und dann einmal mit einem Pendel zerbrochen. Die zum Brechen der Probe erforderliche Energie wird in Joule gemessen.
Knüppel Ein Knüppel ist ein Vormaterial, welches bei der Herstellung von nahtlosen Rohren verwendet wird.
Kohlenstoffstahl  Stahl, der im Wesentlichen aus Eisen, Kohlenstoff, Mangan und Silizium besteht. Kohlenstoffstahl hat keinen Mindestgehalt an Aluminium, Chrom, Kobalt, Niob, Molybdän, Nickel, Titan, Wolfram, Vanadium, Zirconium oder andere Elemente, die hinzugefügt werden, um einen Legierungseffekt zu erzielen.
Kokille Eine Form, in der Blöcke gegossen werden. Die Formen können kreisförmig, quadratisch oder rechteckig sein, mit unterschiedlich dicken Wänden. Einige Formen haben unten einen größeren Querschnitt, andere sind oben größer.
Konditionieren Das Entfernen von Oberflächenfehlern (Schalen, Riefen, Eindrücke usw.) auf Stahl. Die Aufbereitung erfolgt in der Regel, wenn sich der Stahl im halbfertigen Zustand befindet (Block, Knüppel, Bramme). Sie kann nach einer Inspektion durch Zerspanung, Schleifen oder durch eine maschinelle Bearbeitung durchgeführt werden.
Kontinuierliches Beizen Kontinuierliches Durchführen von Blechen oder Metallstreifen durch eine Serie von Beiz- und Waschbädern.
Kontrollanalyse Eine Analyse von Metall, nachdem es ausgerollt oder in eine halbfertige oder fertige Formen verarbeitet wurde. Es handelt sich nicht um eine Prüfung der Schmelze, sondern um eine Prüfung der bestellten chemischen Anforderungen des Bauteils.
Korngröße Ein Maß für die Größe einzelner metallischer Kristalle, das normalerweise als Durchschnitt angegeben wird. Die Korngröße wird der entsprechenden Prüfnorm folgend als Zahl angegeben.
Korrosion  Chemischer oder elektrochemischer Zersetzungsprozess eines Metalls oder einer Legierung.
Korrosionsbeständigkeit Die Fähigkeit eines Materials, einer Korrosion zu widerstehen.
Kristall Ein physikalisch homogener Feststoff, in welchen die Atome, Ionen oder Moleküle in einem dreidimensionalen, sich wiederholenden Muster angeordnet sind. Bei Metallen üblicherweise synonym zu „Körnung” und “Kristallbildung”.
Kugellagerstähle Stähle, die für den Einsatz als Walzläger sowie Kugeln und Rollen geeignet sind.
Kupfersulfat-Test Ein interkristalliner Korrosionstest für rostfreie Stähle. Die Probe wird 24 Stunden lang in siedende Kupfersulfat-Schwefelsäure gelegt und danach gebogen, um einen eventuellen interkristallinen Oberflächenangriff darzulegen. Dieser Test wird oft dem Huey-Test vorgezogen, da er viel weniger Zeit erfordert.

L: Von "Legierter Stahl" bis "Lunker (Defekt)"

Legierter Stahl Stahl, der signifikante Mengen von Legierungselementen enthält (abgesehen von Kohlenstoff und üblicherweise akzeptierten Mengen an Mangan, Silikon, Schwefel und Phosphor), die zugesetzt werden, um Änderungen der mechanischen oder physikalischen Eigenschaften zu bewirken.
Lichtbogenofen Eine der üblichen Methoden zur Erschmelzung von rostfreien und anderen legierten Stählen. Elektrische Energie dient als einzige Wärmequelle, wodurch eine Verunreinigung des Stahls durch Verunreinigungen im Brennstoff wie bei anderen Schmelzprozessen verhindert wird.
Lieferzustand Oberflächenausführung bei Feinblech, Grobblech oder anderen Stahlprodukten
Lochfraßkorrosion Ungleichmäßige Korrosion, die normalerweise kleine Hohlräume, bzw. punktförmige Löcher in der Metalloberfläche bildet.
Lösungsglühen Erhitzen von Stahl in einem Temperaturbereich, in dem sich bestimmte Elemente oder Verbindungen auflösen, gefolgt von einer Abkühlung mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um diese Elemente bei Raumtemperatur in Lösung zu halten. Das Verfahren wird normalerweise für nichtrostende und andere Spezialstähle verwendet.
Lufthärtender Stahl Ein Stahl, der genügend Kohlenstoff und andere Legierungselemente enthält, um beim Abkühlen an der Luft oder in einem anderen gasförmigen Medium bei einer Temperatur oberhalb seines Umwandlungsbereichs vollständig zu härten. Gleichbedeutend mit selbsthärtendem Stahl.
Lunker (Defekt) Im Wesentlichen kegelförmiger Hohlraum, der in der ungefähren Mitte, an der Spitze und nach unten in ein Gussstück hineinreicht; verursacht durch die Schrumpfung von Gussmetall

M: Von "Magnetpulverprüfung" bis "Mindestwand"

Magnetpulverprüfung Diese Prüfung wird durchgeführt, indem magnetisierbares Material in geeigneter Weise magnetisiert und dabei ein ebenso magnetisierbares Pulver aufgebracht wird, das entlang der Streuflusslinien am Material haftet. Die Prüfung zeigt das Vorhandensein von oberflächlichen und leicht unter der Oberfläche liegenden Ungleichmäßigkeiten an.
Makroätzung Das Ätzen von Metalloberflächen zur Hervorhebung grober struktureller Details und Defekte für die Betrachtung mit bloßem Auge oder bei Vergrößerungen von nicht mehr als 10:1
Makrostruktur Die Struktur von Metallen bei einer Untersuchung der geätzten Oberfläche einer polierten Probe bei einer Vergrößerung von nicht mehr als 10:1
Martensit Eine ausgeprägte, nadelförmige Struktur, die in Stahl als Übergangsstadium bei der Umwandlung von Austenit auftritt. Es ist der härteste Bestandteil von Stahl mit eutektoider Zusammensetzung. Es entsteht durch schnelles Abkühlen von der Abschrecktemperatur und ist der Hauptbestandteil von gehärteten Kohlenstoff-Werkzeugstählen. Martensit ist magnetisch.
McQuaid-Ehn-Korngröße  Ein spezieller Test zur Ermittlung der austenitischen Korngrößen von ferritischen Stählen nachdem Stahl auf ca. 925°C für 8h erhitzt und aufgekohlt wurde. Es gibt acht Standard-McQuaid-Ehn-Korngrößen – die Größen 5 bis 8 gelten als feines Korn und Größen unter 5 als grobes Korn.
Mechanische Eigenschaften Die Eigenschaften eines Materials, die dessen elastisches und inelastisches Verhalten aufzeigen, wenn eine Kraft aufgebracht wird. Hiermit wird die Eignung des Materials für mechanische Anwendungen angegeben (z. B. Elastizitätsmodul, Festigkeit, Dehnung, Härte und Ermüdungsgrenze).
Metallographie Die Wissenschaft, welche sich mit der Gewinnung von Metallen aus ihren Erzen und der Anpassung und Anwendung von Metallen für die Zwecke befasst, für welche sie gedacht sind.
Mikroätzung Die Mikroätzung wird zur Untersuchung einer Probe unter dem Mikroskop verwendet. Ätzlösungen ermöglichen es, strukturelle Details aufzudecken.
Mikrofotografie Eine fotografische Darstellung eines Objekts, das mehr als zehnfach vergrößert wird.
Mikrostruktur Die Struktur von polierten und geätzten Metall- und Legierungsmustern, die bei einer Betrachtung mittels eines Mikroskops sichtbar wird.
Mindestwand Mindestwandstärke, die erreicht werden muss.

N: Von "Nadelstiche" bis "Normalisieren"

Nadelstiche Mikroskopische Unvollkommenheiten bei Beschichtungen, d. h. mikroskopisch blanke Stellen; auch ein mikroskopisches Loch, das durch eine Lage oder Dicke eines dünnen Materials geht.
Normalisieren Das Normalisieren ist ein Prozess, der aus dem Erwärmen auf eine Temperatur über der oberen kritischen Temperatur (entspricht max. 950°C) und einer Abkühlung an ruhender Luft besteht.

O: Von "Ölhärtender Stahl" bis "Oxidation"

Ölhärtender Stahl Stahl, der sich für das Aushärten durch Wärmebehandlung und Abschrecken in Öl eignet.
Ölhärtung Das Ölabschreckhärten ist ein Verfahren zum Härten von legierten Stahlwerkstoffen, um die erforderlichen Festigkeits- und Härteeigenschaften zu erreichen, wobei die Gefahr der Rissbildung geringer ist als bei Wasserabschreckverfahren.
Ovalität Die Differenz zwischen dem maximalen und minimalen Außendurchmesser eines beliebigen Querschnitts eines Rohres. Sie ist ein Maß für die Abweichung von der Rundheit.
Oxid Verbindung von Sauerstoff mit einem oder mehreren metallischen Elementen.
Oxidation Ist eine Reaktion, bei der es zu einer Verbindung eines chemischen Elements oder einer chemischen Verbindung mit Sauerstoff kommt.

P: Von "Passivierung" bis "Pyrometer"

Passivierung Die Veränderung der chemisch aktiven Oberfläche eines Metalls auf einen viel weniger reaktiven Status. Gegensatz zu Aktivierung.
Perlit Lamellenförmige Struktur, die dem Perlmut ähnelt. Eine Verbindung von Eisen und Kohlenstoff, die im Stahl als Resultat der Umwandlung von Austenit in die Aggregatzustände von Ferrit und Eisenkarbit auftaucht.
Pfanne Ein großes Gefäß, in das geschmolzener Stahl oder geschmolzene Schlacke aufgenommen und transportiert werden.
Phosphorbronze Auf Kupfer basierende Legierung mit 3,5 bis 10% Zinn, der im geschmolzenen Zustand Phosphor in variierenden Mengen von weniger als 1% für den Zweck des Desoxidierens und der Verfestigung zugefügt worden ist. Aufgrund der exzellenten Festigkeit, Feinkörnung, Widerstandsfähigkeit finden diese Legierungen allgemeine Verwendung als Federn und in der Herstellung von Beschlägen. Die Korrosionswiderstandsfähigkeiten sind vergleichbar mit Kupfer.
Physikalische Eigenschaften Unabhängig von den mechanischen Eigenschaften geht es hier um die Eigenschaften, die der Physik eines Materials zugehörig sind, z. B. Dichte, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Wärmedehnung.
Piercing  Ein Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre, bei dem ein heißer Knüppel von Walzen oder Kegeln gehalten und gedreht wird und über eine Lochspitze am Ende einer Dornstange geführt wird.
Pit (US) Eine scharfe, normalerweise kleine Vertiefung in der Oberfläche von Metall.
Porosität Ungleichmäßigkeit, die bei Metallen durch das Vorhandensein von Lunkern verursacht wird.
Profilometer Ein Instrument zur Messung der Oberflächentopografie. Die vertikalen Bewegungen eines Taststifts beim Überqueren der Oberflächen werden elektromagnetisch verstärkt und als Oberflächenrauheit aufgezeichnet (oder angezeigt).
PWHT Erwärmen von Schweißnähten nach dem Schweißvorgang zum Anlassen, für den Abbau von Spannungen oder um die Bildung von harten oder spröden Gefügen zu vermeiden.
Pyrometer Auch Infrarot-Thermometer: ein Instrument zur berührungslosen Temperaturmessung, insbesondere geeignet für hohe Temperaturen

Q: Von "Querwalzen" bis "Querzugversuch"

Querwalzen Walzen in einem Winkel zur Längsabmessung des Metalls; üblicherweise wird dies gemacht, um die Breite zu vergrößern.
Querzugversuch Ein Zugversuch zur Bewertung der mechanischen Eigenschaften eines Materials in einer Richtung quer zur Walzrichtung.

R: Von "Restverformung" bis "Roheisen"

Restverformung Nicht elastische oder plastische Verformung von Metall oder Beanspruchung nach Überschreiten der Elastizitätsgrenze.
Rimmed Steel (US) Ein Stahl, der während der Erstarrung eine relativ saubere äußere Schicht (Rand) bildet. Bleche und Bänder aus diesem Stahl haben eine gute Oberflächenqualität und werden häufig für ERW-Rohre verwendet.
Rippenrohre  Rohre mit Oberflächenrippen an der Außenwand, die die Wäremleitfähigkeit erhöhen.
Roheisen Eisen, welches durch eine Reaktion von Eisenerz in einem Hochofen [Gebläseschachtofen] produziert wird. Roheisen enthält ungefähr 92% Eisen und ungefähr 3,5% Kohlenstoff. Den Rest machen hauptsächlich Silikon und Mangan mit kleinen Prozentanteilen an Phosphor, Schwefel und anderen Verunreinigungen aus.
Röntgenprüfung  Auch Durchstrahlungsprüfung. Die Röntgenprüfung ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren von Bauteilen auf innere Fehler. Energiereiche Strahlung, die das Werkstück durchdringen kann, belichtet einen hinter dem Objekt liegenden Film oder Bildwandler. Auf dem entstandenen Negativbild sind Fehlstellen wie Poren, Risse und Wanddickenunterschiede durch die durch diese Fehlstellen verursachte Reduzierung der Gesamtdicke durch unterschiedliche Grauwerte zu erkennen.

S: Von "Sauerstoff-Lanze" bis "Swaged (US)"

Sauerstoff-Lanze Eine Rohrlänge, die verwendet wird, um Sauerstoff in ein Bad von geschmolzenem Metall einzubringen.
Schmelzenanalyse Die Schmelzenanalyse wird aus der noch nicht erstarrten Schmelze entnommen und steht für eine erschmolzene oder abgeblasene Charge eines Stahl.
Schmieden Wird als allgemeiner Begriff verwendet, um das Walzen, Pressen oder Hämmern von Stahl zu beschreiben, der das Metall bei heißen Temperaturen unter Druck verformt.
Segregation (US) Ungleichmäßige Verteilung von Legierungselementen, Verunreinigungen oder Mikrophasen.
Siemens Martin Ofen Das Siemens-Martin-Verfahren wird heute kaum noch angewendet. Es diente zur Reinigung von Roheisen, um Stahl gewinnen zu können. Es gehört zu den sogenannten Herdfrischverfahren. Der Begriff geht auf die Erfinder des Verfahrens zurück, Friedrich und Wilhelm Siemens sowie Pierre-Émile Martin und seinen Vater Émile Martin.
Spannungs-Riss-Korrosion Spannungsrisskorrosion ist eine transkristalline (innerhalb des Korns) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen) Rissbildung bei statischer Beanspruchung und eines gleichzeitigen Angriffs eines korrosiven Mediums.
Spezifikation Ein Dokument, das die Abmessungen, Tests und andere Anforderungen definiert, denen ein Produkt entsprechen muss und das in der Regel die chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften, Toleranzen, Oberflächeneigenschaften, Zeugnisse, Markierungen und Verpackungvorschriften beinhaltet.
Stabilisierendes Glühen Eine auf austenitische rostfreie Stähle angewandte Behandlung, bei der Karbide ausgeschieden werden. Chrom diffundiert dabei in die an Karbide angrenzende Bereiche (normalerweise Korngrenzen). Diese Behandlung soll die Möglichkeit einer interkristallinen Korrosion verringern.
Stich Mit diesem Begriff wird ein einmaliges Passieren eines Rohrs oder eines Stahlstücks durch ein Walzengerüst oder ein Ziehgesenk bezeichnet.
Stirnabschreckversuch / Jominy-Test Ein genormtes Verfahren zur Ermittlung der Härtbarkeit eines Werkstoffs (ASTM A255 oder ISO 642)
Streckgrenze Die Spannung, bis zu der ein Werkstoff bei Zugbeanspruchung keine dauerhafte plastische Verformung zeigt.
Streuflussprüfung Zerstörungsfreie Prüfung, zur Ermittlung von Längs- und Querfehlern im Prüfstück.
Swaged (US) Eine mechanische Reduzierung der Querschnittsfläche eines warm oder kalt vorgeformten Metalls durch Schmieden, Pressen oder Hämmern.

T: Von "Tapping (US)" bis "Transformationstemperatur"

Tapping (US) Das Gießen von geschmolzenem Metall aus einem Ofen in eine Pfanne.
Teeming (US) Vorgang des Gießens von geschmolzenem Metall aus einer Pfanne in eine Kokille.
Toleranz Zulässige Abweichung
Torsion Eine Verdrehung, die zu Scherspannungen und Dehnungen führt.
Transformationstemperatur Die Temperatur, bei der bei Stählen eine Phasenänderung auftritt. Der Begriff wird manchmal verwendet, um die Grenztemperatur eines Transformationsbereichs zu bezeichnen.

U: Von "Überhitzen" bis "Unlegierter Stahl/Baustahl"

Überhitzen Das Erhitzen eines Metalls oder einer Legierung zu einer so hohen Temperatur, dass dessen/deren Eigenschaften beeinträchtigt werden. Wenn die ursprünglichen Eigenschaften nicht durch eine weitere Wärmebehandlung wieder hergestellt werden können, nennt man die Überhitzung Verbrennung.
Ultraschallprüfung Ein Verfahren, um Fehler in und an Bauteilen aus Stahl mittels Hochfrequenzschallwellen zu entdecken. Trifft Ultraschall auf einen Fehler, wird der Schall reflektiert und von einem Prüfkopf aufgenommen. Der Fehler ist auf einem Monitor entsprechend zu erkennen und kann ausgewertet werden. Der Ultraschall wird mittels Kontaktmittel oder durch Eintauchen eingebracht.
Unlegierter Stahl/Baustahl Stahl, der einen Kohlenstoffanteil bis zu etwa 2% enthält und nur Restmengen von anderen Elementen, außer jenen, die für die Desoxidation zugesetzt werden, wobei Silikon üblicherweise auf 0,60% und Mangan auf ungefähr 1,65% begrenzt ist.

V: Von "Vakuumentgasung" bis "Vorblock"

Vakuumentgasung (Metallurgie) Entzug von Gasen aus Metall durch Schmelzen oder Erhitzen des festen Metalls in einem Vakuum.
Vakuumschmelzen Schmelzen in einem Vakuum, sowohl um eine Verschmutzung aus der Luft zu vermeiden, als auch in dem Metall bereits aufgelöste Gase zu beseitigen; die Verfestigung kann ebenfalls in einem Vakuum oder unter geringem Druck durchgeführt werden.
Vickers Härteprüfung Normiertes Verfahren, um die Härte von Metallen zu messen, insbesondere Metalle mit einer harten Oberfläche. Die Oberfläche wird für eine normierte Zeitspanne mittels eines pyramidenförmigen Diamanten einem normierten Druck unterworfen. Die Diagonale der entstandenen Vertiefung wird unter einem Mikroskop gemessen. Der sich daraus ergebende Vickers-Härtewert wird einer Umrechnungstabelle entnommen.
Vorblock Ein halbfertiges Stahlstück, das durch das Walzen oder Schmieden eines Rohblocks (Ingot) entsteht. Dieser ist quadratisch oder nicht mehr als doppelt so breit wie dick.

W: Von "Wärmeausdehnungskoeffizient" bis "Wirbelstromprüfung"

Wärmeausdehnungskoeffizient Ein physikalischer Eigenschaftswert, der die Änderung der Länge pro Längeneinheit, die Änderung der Fläche pro Flächeneinheit oder die Änderung des Volumens pro Volumeneinheit pro Grad Temperaturerhöhung darstellt.
Wärmebehandlung Eine Kombination von Erwärm- und Ankühlvorgängen, die auf ein Metall oder eine Legierung im festen Zustand angewendet wird, um die gewünschten Bedingungen oder Eigenschaften zu erhalten. Die Erwärmung zum alleinigen Zweck der Warmumformung ist von der Bedeutung dieser Definition ausgenommen.
Wärmeleitfähigkeit Ein Maß, mit dem Eignung eines Materials für die Übertragung von Wärme angegeben wird.
Warmfertigung Die mechanische Bearbeitung von Metall oberhalb der Rekristallisationstemperatur.
Warmgefertigte nahtlose Rohre Rohre, die durch Piercen, Strangpressen, Walzen und andere Warmbearbeitungsverfahren ohne nachfolgende Kaltveredelung hergestellt werden.
Wasserhärtung Der Prozess, unlegierte oder legierte Stähle durch Abkühlung mit oder in Wasser nach einer Glühung abzuschrecken.
Weichglühen Ein Glühen im Temperaturbereich von ca. 650-750°C. Durch langsames Abkühlen werden Härte und Festigkeit eines kaltbearbeiteten Stahls reduziert. Dies erleichtert die Weiterverarbeitung beim Walzen, Ziehen oder Stanzen.
Wirbelstromprüfung Ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, bei dem ein Wirbelstromfluss auf ein Prüfdtück induziert wird. Änderungen im Fluss, die durch Fehler und Anzeigen auf der Oberfläche oder oberflächennah verursacht werden, werden auf eine nahe gelegene Spule reflektiert und angezeigt.

Z: Von "Zähigkeit" bis "Zyanieren"

Zähigkeit Ein Maß für die Fähigkeit, Energie zu absorbieren und sich vor dem Brechen plastisch zu verformen.
Zeitstandfestigkeit Die konstante Spannung, die nach einer bestimmten Zeit bei konstanter Temperatur zu einem Bruch des Werkstoffes führt. Sie ist ein Maß für die Fähigkeit eines Rohres, einer längeren Belastung oder einem längeren Druck ohne signifikante kontinuierliche Verformung standzuhalten. Bei Stählen ist sie nur bei erhöhten Temperaturen ein wichtiger Faktor.
Zerstörungsfreie Prüfung Methoden zur Erkennung von Fehlern, ohne das zu prüfende Material zu zerstören oder dauerhaft zu verändern. Zu den Prüfverfahren gehören Ultraschall, Wirbelstrom, Streuflussprüfung, Magnetpartikelprüfung, Eindringprüfung und Röntgenprüfung.
Zugfestigkeit In der Zugprüfung das Verhältnis der maximalen Last zum ursprünglichen Querschnittsbereich. Auch Bruchfestigkeit genannt.
Zunder Ein Oxid von Eisen, das sich auf der Oberfläche von heißem Stahl bildet.
Zyanieren Ein Verfahren, bei dem eine Legierung auf Eisenbasis in Kontakt mit einem Cyanid erhitzt wird, so dass die Oberfläche Kohlenstoff und Stickstoff absorbiert. Nach dem Cyanidieren folgt das Vergüten, um eine gewünschte Kombination von Härte und Zähigkeit zu erzeugen.